Rarität

A. Lange & Söhne
1815 Chronograph
Ref. 401.031


EUR 49.500,-

Listenpreis EUR 82.500,-

A. Lange & Söhne 1815 Chronograph Referenz 401.031 mit Papieren in neuwertigem Zustand. Dieses Modell in 18 Karat Rotgold gehört zu den markantesten Varianten der 1815-Kollektion und vereint klassische Ästhetik mit höchster Uhrmacherkunst aus Glashütte. Das tiefschwarze Zifferblatt mit arabischen Ziffern, dezentraler Sekunde und 30-Minuten-Zähler sorgt für eine klare und ausgewogene Gestaltung, die den traditionellen Charakter der Linie unterstreicht. Im Inneren arbeitet das Handaufzugskaliber L951.0, ein ikonisches Chronographenwerk mit Schaltradsteuerung, flyback-Funktion und exakt springendem Minutenzähler. Durch den Saphirglasboden offenbart sich das beeindruckende Werk mit handgraviertem Unruhkloben, verschraubten Goldchatons und der für Lange typischen Dreiviertelplatine – ein Meisterstück deutscher Feinuhrmacherei. Die Referenz 401.031 gilt als begehrte Ausführung des 1815 Chronographen, die die klassische Tradition der Marke mit technischer Raffinesse und unverwechselbarer Eleganz verbindet.

Details


Material

Rotgold

Uhrwerk

Manuell

Ref NR.

401.031

Ziffernblatt

schwarz

Papiere

Ja, von 2005

Zustand

neuwertig

Durchmesser

40mm

Garantie

1 Jahr

Exzellence aus Glashütte

A. Lange und Söhne

Ferdinand Adolph Lange geboren 1815 war ein begnadeter Uhrmacher und begründete mit Hilfe einer umfangreichen Strukturförderung seitens des Staates, die sächsische Uhrmachertradition in Glashütte. Viele Uhrenmanufakturen sind seither in diesem Tal entstanden doch keine kommt an die Perfektion und Exzellenz der Verarbeitung Langes heran. Nach Zerstörung des Werkes und der Enteignung nach dem 2ten Weltkrieg baute Nachkomme Walter Lange nach dem Mauerfall die Marke wieder auf und faszinierte Lange typisch mit erstaunlicher Verarbeitungsqualität

Die beste Zeit ist jetzt:

A. Lange & Söhne 1815 Chronograph

1 Jahr Timelounge-Garantie

Papiere inkludiert

neuwertig

Artikel für Sie aufbereitet

Zur richtigen Zeit

Raketenwissenschaft

Einen kurzen Moment lang hatte ich allen Ernstes überlegt, diesen kurzen Beitrag mit einer wissenschaftlichen Abhandlung zur Herstellung von Kohlenstofffasern zu beginnen. Ob meiner schon zu Schulzeiten recht überschaubaren Fähigkeiten im Rahmen der Naturwissenschaften aber, nahm ich von diesem Ansinnen sogleich auch wieder Abstand und wende mich anstelle dessen eben jenen Dingen zu, die uns alle tagtäglich bewegen. Uhren.

Die Rückkehr der 80er

Alles kommt wieder. Irgendwann. Schon meine Großmutter wusste das und je reifer man selbst wird, stellt man fest: verdammt, es ist ja wirklich so. Als Rolex im vergangenen Jahr die GMT-Master II als Gelbgold- und Bicolor-Variante am Jubilé-Band vorstellte, verspürte ich augenblicklich so etwas wie meinen ganz persönlichen Werthers Echte Moment. Nur eben nicht mit goldverpackten Karamell-Bonbons, sondern mit jenen Uhren, die ich bereits aus meiner Kindheit kannte. Und so erinnere ich mich noch, als wäre es gestern gewesen, an das Bild der TV-Legende Horst Tappert, welcher mir mit goldener GMT am Jubiléband vom Titelbild einer Fernsehzeitung entgegenlächelte.